Dieser Beitrag setzt sich mit der Beurteilung von 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln auseinander.
relana® communication note 21-03: 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beurteilung von 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln auseinander.
relana® communication note 21-03: 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beurteilung von Ethylenoxid sowie seinem Abbauprodukt 2-Chlorethanol auseinander.
relana® communication note 21-02: Ethylenoxide and 2-Chloroethanol
Dieser Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einem relana® internen Laborvergleich in Bezug auf die Analyse von Pyridat gemäß aktueller Rückstandsdefinition zusammen.
Dieses Positionspapier befasst sich mit den Ursachen sowie den Einflüssen für voneinander abweichende Analysenergebnisse.
Der jährliche relana® Workshop 2019 fand am 21. und 22. Mai in Almeria (Spanien) statt. Das beigefügte pdf-Dokument enthält die Agenda zum Workshop.
Dieses Positionspapier befasst sich mit dem Einfluß der Probenahme (außerhalb des Labores) auf das Analysenergebnis und die damit einhergehenden Ergebnisschwankungen.
relana pos. paper 19-02 Influence of sampling
Dieses Positionspapier befasst sich mit Substanzen (Pestizide, Kontaminanten, Biozide u.a.), die Positivbefunde in Laborproben zeigen, obwohl diese Substanzen nicht vorsätzlich angewendet wurden.
relana pos. paper 19-01 Sources of Contaminations
Stellungnahme und Kritik zur neuen toxikologischen Bewertung von Fosetyl durch EFSA im Mai 2018. Diese Stellungnahme der Lach& Bruns Partnerschaft wir inhaltlich von 9 relana®-Laboratorien unterstützt.
Der jährliche relana® Workshop 2018 fand am 11. und 12. Juni in Klosterneuburg (Österreich) statt. Das beigefügte pdf-Dokument enthält Auszüge aus dem Protokoll zum Workshop.
Dieses Positionspapier befasst sich mit der Probenvorbereitung und Homogenisierung von Lebensmittelproben (Obst und Gemüse) zur Rückstandsanalytik am Beispiel von 5 ausgewählten Produkten.